- Alle themen
- Bildung
- Cannabis Geschichte & Fakten
- Cannabis Legalisierung & Politik
- Cannabis Lifestyle & Sport
- Cannabis News Deutschland
- Cannabis News Weltweit
- Cannabis Studien
- Cannabis Weltweit
- Cannabis Wirkung & Anwendungsbereiche
- Charlie Green stellt vor
- Die Pflanze
- Film
- Fun
- Industriehanf
- Medizin
- News
- Politik
- Reisen
- Shopping
- Sport
- Wellbeing
- Wirtschaft
Cannabis-Legalisierung: Wie verändert sich das Konsumverhalten in der Bevölkerung?
Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis ist vielschichtig. Eine der Kernfragen, die sowohl Befürworter als auch Kritiker beschäftigt, lautet: Wie wirkt sich die Legalisierung von Cannabis auf das Konsumverhalten der Bevölkerung aus? Eine aktuelle Studie aus Kanada liefert dazu nun neue Erkenntnisse.
Im Mai 2019 hat die Agentur Hill+Knowlton Strategies 1500 Personen zu ihrem Konsumverhalten infolge der Legalisierung befragt. Trotz des mittlerweile erleichterten Zugangs zu Cannabis ergab die Umfrage, dass lediglich 10 % der Befragten, die selten oder noch nie Cannabis konsumiert haben, in Zukunft vorhaben, Cannabis einmal auszuprobieren.
Dieses Ergebnis überrascht, da es im Widerspruch zu einer Erhebung der kanadischen Statistikbehörde von Anfang Mai steht. Dessen Analyse ergab nämlich, dass sich im 1. Quartal 2019 die Anzahl der Erstkonsumenten im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt habe. Hill+Knowlton geht in ihrer Studie auf diese Diskrepanz ein und erklärt sie damit, dass im Vorfeld sowie im Zuge der Legalisierung Personen, die von vornherein geneigt waren, erstmals Cannabis zu konsumieren, dies nun bereits tun konnten.
Die Umfrage von Hill+Knowlton gab auch Auskunft darüber, über welchen Weg die Konsumenten Cannabis-Produkte besorgen würden: 78 % des erworbenen Marihuanas werde (noch) über illegale Quellen bezogen. Grund dafür sei die Preisgestaltung: Auf dem legalen Markt würden die Konsumenten einen bis zu 57 % höheren Kurs im Vergleich zum Schwarzmarkt bezahlen.
Zweifellos wird sich die Forschung noch lange mit den Auswirkungen einer Cannabis-Legalisierung auf das Konsumverhalten der Bevölkerung beschäftigen. Studien wie diese sind hierfür ein wichtiger Anfang. Ebenso wie jede Studie kritisch hinterfragt werden sollte, ist zudem wichtig, dass jede Studie im Kontext des jeweiligen Landes betrachtet werden muss und solche Ergebnisse nicht ohne weiteres auf andere Länder übertragen werden können.
Falls ihr noch mehr Infos zur Studie von Hill+Knowlton nachlesen möchtet: Hier findet ihr einen Link zur kanadischen Tageszeitung, The Chronicle Herald, die sich ausführlich mit den Studienergebnissen beschäftigt hat.